Um frisch eingelagertes Getreide haltbar zu machen, gilt es einige Punkte zu beachten. Dabei sollte man sich nicht nur auf die Theorie verlassen, sondern vielmehr auch die Hintergründe kennen, um bei Problemen schnell und effizient reagieren zu können.
Neben dem "ABC" der Kühlung und Belüftung sind auch Themen wie z.B. Schädlinge, Luftmengen, Temperaturerfassung und Energieeffizienz wichtige Aspekte. Profitieren Sie hier von dem reichhaltigen Knowhow unseres Seminarleiters Ulf Pedersen: Er erklärt anschaulich und praxisnah die Problematik und präsentiert einfache und individuelle Lösungsansätze. Unsere produktunabhängigen Schulungen genießen bundesweit großes Ansehen.
Uns liegt es sehr am Herzen dieses Wissen zu vermitteln und weiterzugeben. Hierzu bieten wir unsere Schulung auch als kompakte Webinarreihe an. In Ergänzung dazu führen wir regelmäßig Geräteeinweisungen durch, um auch die richtige Bedienung der Maschinen in der Praxis sicherzustellen.
Sehr gerne gehen wir jederzeit auf Ihre Fragen und individuellen Probleme ein. In jedem Webinar ist dementsprechend ein Zeitrahmen für Rückfragen und Diskussion vorgesehen. Zudem laden wir Sie zu einem regelmäßigen und kostenlosen Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen der Branche ein.
Der richtige Umgang, Inbetriebnahme, sowie Wartung und nützliche Tipps im Umgang mit unseren Trockenkühlern und Gebläsen wollen wir Ihnen in diesen Webinaren vermitteln. Der Weg dies "online" zutun kann eine Einweisung vor Ort für Neugeräte ergänzen, aber auch eine gute Auffrischung für Kunden mit Bestandsgeräten sein. Auch können Sie neuen Mitarbeitern so die Angst vor der Technik nehmen und stellen somit eine korrekte und somit effektive Belüftung sicher. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine Bescheinigung über die Unterweisung an der jeweiligen Maschine aus.
Inbetriebnahme Trockenkühler TK 170, TK 260, TK 340
Anschluss an Silo/Halle und Allgemeine Hinweise
Funktionsweise der Steuerung und korrekte Einstellung
Kontrolle und Anpassung während der Belüftung
Wartung und Vorbereitung auf die Saison
Mögliche Störungen und „Erste Hilfe“ bei Problemen
Nutzung der „Service-Tag“
Inbetriebnahme Trockenkühler: TK 170 PRO / TK 340 PRO
Anschluss an Silo/Halle / Allgemeine Hinweise
Einstellung und Start eines automatischen Belüftungsvorganges
Einrichtung der individualisierten Lagerübersicht und Lagernamen
Erklärung der Überwachungs- und Dokumentationsfunktionen im Hand- und Automatikbetrieb
Diagnose- und Überwachungsfeatures an der Maschine
Fernüberwachung und Auswertung der Belüftungsdaten über das Lintec DVL Portal
Inbetriebnahme Gebläse / Anschluss an Silo/Halle
Funktionsweise der Steuerung und korrekte Einstellung
Kontrolle und Anpassung während der Belüftung
Wartung und Vorbereitung auf die Saison
Mögliche Störungen und „Erste Hilfe“ bei Problemen
Nutzung der „Service-Tag“
Einsatz von Gebläsen ohne Steuerung (kurzer Anriss)
Grundfunktionen und Orientierung im DVL-Portal
Automatische Temperaturerfassung und Auswertung
Alarmierung und laufende Dokumentaiton automatisieren
Einstellung und Überwachung von Grenzwerten
Fernüberwachung von Maschinen
Auslesen und Auswerten von Belüftungsdaten aus Maschinen
Dokumentation von Maschinen finden und nutzen
Wird frisches Getreide geerntet, sind optimale Bedingungen zur Lagerung in den seltensten Fällen gegeben. Die Folge: Vermehrung von Schädlingen, Substanzabbau im Korn und starkes Pilzwachstum. Dabei spielen die Parameter Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle und haben einen großen Einfluss auf die Qualität des Getreides.
Wie Sie eine dauerhaft sichere Lagerung gewährleisten, erfahren Sie in unseren Webinarmodulen zur Getreidelagerung.
Schimmelpilz: Entstehung, Bekämpfung, Hygiene
Schädlinge: Käfer, Nager, Verluste, Vorsorge
Auswuchs, Veratmung: Chemischer Prozess, Beispiele Masseverluste
Einsatz von Belüftungstechnik zur Abhilfe
Kanalsysteme: Vor- und Nachteile, verschiedene Varianten (Halbrund, Unterflur, Teleskop, Drainage)
Erforderliche Luftmengen bestimmen → Bezug auf Kanalsysteme
Luftwege, Widerstände, Verlegeabstände und Verlegelängen
Gebläseleistung und Vergleich Gebläse, Trockenkühler, Kühlmaschinen
Prinzip der relativen und absoluten Luftfeuchtigkeit mit Beispielen
Zusammenhang bei Temperaturveränderung
Kondensationsprobleme im Silo und Flachlager
Umluftbelüftung im Flachlager
Einfluss der Qualität unserer Ware und deren Einteilung
Förderwege
Zusammenfassung: Ziele der Kühlkonservierung
Vorstellung der Kühlmöglichkeiten mit jeweiligen Vor- und Nachteilen
Gebläse Trockenkühler Kühlmaschinen
Rechenvergleich Stromverbräuche / Belüftungszeiten
Laufende Kontrolle der Kühlung und Anpassung bei besonderen Vorkommnissen
Wie reagieren bei Problemen? Erste Schritte, falls die Kühlung fehlschlägt
Notwendigkeit von Steuerungen in Hinblick auf Energieeffizienz und Kühlerfolg
Beispiel für ineffektive Belüftung (Gebläse ohne Steuerung im Handbetrieb laufen Tag und Nacht)
Energieeffizienter Einsatz der vorhandenen Technik
Energiekonzept im Unternehmen, Vermeidung von Spitzenlasten
Macht es energetisch Sinn, alte Geräte durch neue zu ersetzen, z.B. Gebläse?
Effizienzklassen IE2, IE3: kurzer Anriss und Anforderung an die Steuerungen
Möglichkeiten von Steuerungen, Monitoring
*Alle Preise pro Person, netto und zzgl. der jeweils gültigen MwSt.
Schädlinge in der Getreidelagerung
Insekten Problemvorstellung und Eigenschaften
Maßnahmen zur Bekämpfung und Vorsorge
Einfluss des Klimas / Kühlkonservierung
*Alle Preise pro Person, netto und zzgl. der jeweils gültigen MwSt.
Webinare wiederholen sich rollierend, sodass Termine in der Reihenfolge frei gewählt werden können. Es müssen nicht 6 Termine am Stück absolviert werden. Bei erfolgreicher Teilnahme aller 6 Module erhalten die TeilnehmerInen ein Zertifikat. Bei gleichzeitiger Buchung aller 6 Module, erhalten Sie 10% Rabatt. Sind Sie mehr als ein/e TeilnehmerIn aus einem Betrieb, dann fragen Sie bei uns für ein individuelles Angebot an.
Wollten Sie auch schon immer mal untereinander firmenübergreifend mit Kolleginnen und Kollegen über die tägliche Praxis fachsimpeln?
Moderiert von Lintec laden wir Sie jeden ersten Freitag im Monat um 10:00 Uhr zum offenen Erfahrungsaustausch in eine kostenlose (Video-) Konferenz ein. Dauer ca. 1 Stunde.
Wenn Sie eine spezielle Frage oder Themenvorschlag haben, kontaktieren Sie uns gerne im Vorwege, dann bereiten wir das vor. Oder aber, wenn Sie schon immer mal von Ihrer Lösung berichten wollten, freuen wir uns, wenn Sie diese in der Runde vorstellen würden.
Ob PC, Mac, Notebook, Tablet oder Smartphone, nutzen Sie die Möglichkeit der einfachen und ortsungebundenen Webinarteilnahme - DSGVO konform.
Sie müssen keine Software oder Plug-Ins installieren - Sie betreten den Webinarraum ganz einfach über Ihren Browser idealerweise: Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari, Edge (Chromium), Yandex oder Opera (jeweilis in der neuesten offiziellen Versionen).
Um die bestmögliche Videoqualität zu erreichen, sollte jeder Teilnehmer eine stabile Internetverbindung sicherstellen. Am besten nutzt man ein privates WLAN oder ein Ethernetkabel und schließt nicht notwendige Apps, während man teilnimmt. Dasselbe gilt für nicht notwendige Browser-Tabs und -Fenster. Bitte verschieben Sie Updates und vermeiden Sie es, große Dateien hoch-/herunterzuladen.
Verwenden Sie ein Notebook oder Computer sind diese Betriebssysteme geeignet: Windows 10 (Windows 11 empfohlen), Mac OS 10.13 (neueste Version empfohlen), Linux, Chrome OS.
Um einen reibungslosen Ablauf der Webinare gewährleisten zu können, testen Sie bitte vorher Ihr System.
Dazu können Sie jederzeit den Systemkonfigurationstest unseres Anbieters oder unsere Probe-Webinare nutzen. Der Ablauf von Anmeldung bis Teilnahme ist exakt identisch. Die Probe-Webinare dienen nur dazu einmal die Technik und Verbindung zu überprüfen. Gerne können wir hier auch – im Rahmen unserer Möglichkeiten – unterstützen, falls es Probleme gibt. Inhalte werden hier nicht vermittelt.